Hühnersuppe wird gerne gekocht, wenn die Grippewelle wieder Einzug hält. Die positive Wirkung ist bereits seit meiner Urgroßmutter bekannt. Keiner weiß wirklich wieso, doch sie hilft einfach unglaublich gut wieder zu Kräften zu kommen. Zur Unterstützung des Immunsystems können zusätzlich noch Galgant und Bertramwurzel beigefügt werden.
Zutaten für 4 Personen:
1 Packung | Suppengemüse |
500 g | Hühnerteile (Keulen und Flügerl) |
1 1/2 l | kaltes Wasser |
4 EL | hausgemachte Suppenwürze |
1 Stk. | Zwiebel (gibt der Suppe Farbe und Geschmack) |
150 g | Erbsen TK |
mind. 8 Stk. | Bröselknödel oder Markknödel (Rezept folgt) |
Zubereitung der Hühnersuppe:
Das Gemüse (bis auf eine Karotte) putzen und grob schneiden. |
Gemeinsam mit der halbierten Zwiebel in einem Topf kurz anbraten. |
Das sorgt dafür, dass die Suppe noch kräftiger im Geschmack wird. |
Danach Huhn und Suppenwürze beifügen und mit Wasser aufgießen. |
Suppe mind. 1h köcheln lassen, gerne auch bis zu 2h. |
Die Hühnerteile rausnehmen und etwas auskühlen lassen. |
Suppe durch ein Sieb in einen neuen Topf umfüllen. |
Übrige Karotte klein schneiden und mit den Erbsen zur Suppe geben. |
Knödelchen in der Suppe gar kochen und danach herausnehmen. |
Hühnerfleisch vom Knochen zupfen (ohne Haut). |
Suppe gemeinsam mit Karotten, Erbsen, Knödel und Fleisch servieren. |